Förderung bei Leistungsproblemen
Bei Leistungsproblemen nehmen Schüler der Klassenstufen 5 bis 7 in den Kernfächern (Deutsch, Mathematik, Englisch) an einer zusätzlichen Förderstunde teil, die jede Woche zu festgesetzten Zeiten stattfindet.
In allen anderen Fächern können die Schüler individuelle Termine zur Förderung mit den Fachlehrern vereinbaren. Hier wird den Schülern in Einzelkonsultationen eine zielgenaue Unterstützung angeboten, um die bestehenden Schwächen aufzuarbeiten.
Betreuung der Schüler mit Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS)
Auch für Schüler mit einer Lese- und Rechtschreibschwäche bietet unsere Schule eine Förderung an. Grundlage für die Betreuung ist der diagnostische Nachweis der LRS. Wir engagieren ausgebildete Honorarkräfte, die diese Schüler einmal wöchentlich in einer zusätzlichen Unterrichtsstunde fördern. Ziel dieser Stunde ist es, die Anregungen, die in dieser kurzen Zeit gegeben werden, auch zu Hause fortzuführen.
Förderung von Begabungen
Über den Unterricht hinaus existiert ein Netzwerk von Fördermöglichkeiten für begabte Schüler. In fast allen Fachgebieten nehmen unsere Schüler an Wettbewerben und Olympiaden teil.
Durch die sprachliche Profilbildung des Gymnasiums bieten wir vor allem Förderungen zur Vorbereitung erweiterter Sprachprüfungen an, die ein Studium an einer englischen, französischen oder spanischen Universität ermöglichen:
-   Bestenförderung Englisch zur Erlangung des Cambridge- Zertifikates
-   Bestenförderung Französisch zur Erlangung des DELF- Zertifikates
-   Bestenförderung Spanisch zur Erlangung des DELE- Zertifikates
Weitere Informationen finden Sie hier.
Für interessierte und begabte Schüler existieren in den MINT- Fächern Förderangebote, sowohl in Form von individueller Betreuung als auch in Form von Gemeinschaftsprojekten.
-Â Â Â Arbeitsgemeinschaften in Mathematik, Physik
-Â Â Â Der Korrespondenzzirkel Mathematik
-   Der Jugend- Technik- Klub, der sich auch auf das technisch- handwerkliche Geschick der Schüler ausrichtet.
-   Technik- Touren zu technischen Denkmälern Sachsens, die für Schüler, Eltern und Lehrer angeboten werden.
-Â Â Â AG Lgo mit Teilnahme an der First Lego League
Für besonders künstlerisch begabte Schüler werden Kunstkurse durch renommierte sächsische Maler und Graphiker angeboten. Die Förderung auf vielfältigen Gebieten der Musik wird durch die Jugendkunstschule verwirklicht.
Weitere Informationen zu unserer Jugendkunstschule finden Sie unter: hier.
Der Zugang zu Onlinemedien bzw –diensten ist in der heutigen Zeit für Schüler aktueller und notwendiger als je zuvor. Aus diesem Grund wurden die Aufenthaltsräume jeder Etage mit W-Lan- Hot- Spots ausgestattet, um den Schülern den digitalen Aufenthalt im Internet zu ermöglichen. Zudem sind in der zweiten Etage des Internates zwei separate LAN-Räume eingerichtet worden, um speziell den ausländischen Schülern die Gelegenheit zu geben, über Programme wie u.a. Skype mit ihren Familien zu kommunizieren.
Am Morgen, ab 6:30 Uhr je nach individueller Absprache, werden die Mädchen und Jungen durch die Erzieherinnen geweckt. Von sieben bis acht Uhr steht dann in unserer Mensa das Frühstücksbuffet bereit. Danach starten dann alle gestärkt in den Schultag. Nach einer Doppelstunde können die Schüler halb zehn ein zweites Frühstück in der Mensa einnehmen. Das gemeinsame Mittagessen findet nach einer weiteren Doppelstunde statt, wobei die Schülerinnen und Schüler aus drei verschiedenen Essen wählen können. Der Unterrichtstag endet zwischen 15:15 Uhr und 16:00 Uhr. Dann erwartet die Internatsschüler eine gemeinsame „Teatime“ mit Kuchen und Getränken im Internat. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. Viele Jungen und Mädchen besuchen musische und sportliche Angebote, bzw. üben ihr Instrument in den beiden Klavierräumen des Internates. Für die Internatsschüler der Klassen fünf bis acht findet von 16:00 bis 18:00 Uhr eine verbindliche Hausaufgabenstunde in den Lernräumen des Internates statt. Zum Abendessen trifft man sich um 18:00 Uhr in der Mensa. Ab 19:00 Uhr steht die „Stille Stunde“ im Internat an. Das heißt, dass die älteren Schülerinnen und Schüler ihre Hausarbeiten und Lernstoffe vervollständigen und wiederholen. Die jüngeren Schüler bereiten ihre Lernmaterialien für den nächsten Tag vor. Ab 21:00 Uhr geht ein langer, aufregender Tag zu Ende. Dies geschieht gestaffelt nach dem Alter, jedoch ist auch für die Sekundarstufe spätestens 22:00 Uhr Nachtruhe angesagt!
Das Internat befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Gymnasium und zur Jugendkunstschule. Es besteht seit 1994 und die Zahl der Internatsschülerinnen und Internatsschüler hat sich seither stetig entwickelt.
Die Schülerinnen und Schüler wohnen in den vier Etagen des Gebäudes ausschließlich in Einzelzimmern. Somit hat jeder genügend Raum und Ruhe, die vielfältigen Anforderungen einer gymnasialen Ausbildung zu erfüllen.
Auf jeder Etage stehen den Mädchen und Jungen zwei BezugserzieherInnen rund um die Uhr zur Verfügung. Neben der Wissensvermittlung in der Schule will das Internat auch zu einer ganzheitlichen Erziehung der jungen Menschen beitragen. Der Fokus liegt dabei auf einer Erziehung mit Kopf, Herz und Hand. Nicht nur das schulische Ziel, sondern auch das Lernen von sozialen Kompetenzen im Hinblick auf gegenseitige Hilfe und Rücksichtnahme und die Bildung hin zu einem verantwortungsvollen Mitglied unserer Gesellschaft stehen dabei im Vordergrund.