20200602 kindertag 14

„Mit Abstand“ den außergewöhnlichsten Kindertag feierten wir am 02.06.2020. Aufgrund der schwierigen Umstände, konnten nicht alle Eurozwerge gemeinsam den Tag verbringen. Trotzdem ließen wir uns die Stimmung nicht vermiesen. Mit Sonnenschein, einem leckeren Frühstück, lustigen Spielen im Garten und einem Eis, gesponsert vom Förderverein, wurde es trotzdem ein unvergesslicher Tag für die Kinder.

 

20200316 corona 27

Vom 16.3. bis zum 18.4. legte Corona unseren Kindergarten plötzlich in einen Dornröschenschlaf. Unser Kiga - eine kinderfreie Zone - kein Kinderlachen, keine tobenden Kinder, gespenstisch, leise, unwirklich…

Das Team nutzte die Zeit, um den KiGa auf Vordermann zu bringen - Putzen, Ausmisten, Sortieren, Ordnen, alles Liegengebliebene erledigen und unsere Räume neu zu gestalten. Einige neue Möbel zogen in die Zimmer ein.

Für unser Kindergarten-Team stand viel Organisatorisches auf dem Plan. So entstand in diesen Wochen unsere neue tolle Konzeption. Ein neues Design für unsere Kindergarten-Homepage wurde auf den Weg gebracht. Es fand ein intensiver Austausch über unsere pädagogische Arbeit statt. Wir sammelten viele Ideen für neue Projekte und Ziele.

In unserem Garten ließen wir den Frühling einziehen. Für den Start nach Corona wurde alles für unsere Kinder flott gemacht.

Zu Ostern gab es Post aus dem Kindergarten, verbunden mit tollen Ideen zum Basteln, Bewegen und Malen gegen Langeweile. Auch sonst standen wir in engen Kontakt mit den Eltern und auch Kindern.
Es wurden Informationen ausgetauscht und Bilder und sogar kleine Videos geschickt, weil natürlich auch die Kinder den Kindergarten und „ihre“ Erzieherinnen sehr vermisst haben.

Im Homeoffice beschäftigten wir uns mit den Vorbereitungen für alle noch ausstehenden Entwicklungsgespräche. Auch die Portfolios wurden auf Aktualität geprüft. Weiterhin wurden für kommende Feste Pläne geschmiedet und Überlegungen für künftige Projekte und pädagogische Angebote zusammengetragen.
Mit der Lockerung der Zugangskriterien zur Notbetreuung besuchten auch nach und nach wieder Kinder den Kindergarten. Leider mussten wir auf den jährlichen Besuch der Zuckertütenfabrik, den Oma-Opa-Nachmittag und die Osternestsuche verzichten.

Dann kam das Okay für den eingeschränkten Regelbetrieb. Auch wenn alle froh waren, dass es nun endlich wieder losgehen sollte, stellte die Umsetzung der gesetzlichen Auflagen und das in kürzester Zeit in unseren kleinen, begrenzten Räumlichkeiten, einen Kraftakt für das gesamte Team dar.  Erneut musste umgedacht, neue Listen erstellt und Dienstpläne geändert werden. Alle waren gefühlt im Dauerstress! Doch unser Ziel war es, den Kindern und Eltern einen positiven Neustart-Start zu bereiten.

Resümee des Ganzen: Der Neustart ist gelungen und Eltern, Kinder und das Team meisterten die Corona-Zeit gemeinsam.

 

20200311 bluemchencafe 3

Im März war es für unsere Vorschüler endlich wieder soweit: Das erste Kennenlernen im Klassenverband mit all den neuen Freunden, der Lehrerin und Erzieherin in der Schule! Der erste Unterricht im eigenen Klassenzimmer!

Anlässlich dieses Vorschulnachmittages in der Europäischen Grundschule hieß es auch in diesem Jahr wieder:

„Herzlich willkommen“ im Blümchencafé der “EUROZWERGE“!

Unsere kleinen und großen ZwergenbäckerInnen verwandelten in diesen Tagen unseren Kindergarten in eine wohlduftende Bäckerei. Fleißig wurden Mehl, Eier und Zucker zu Teig verrührt. So entstanden leckere Meisterwerke, die mit Zuckerguss, vielen bunten Streuseln und ganz viel Liebe von unseren Kindern dekoriert wurden.

Ein „herzliches Dankeschön!!“ unseren zahlreichen „Großen BäckerInnen“ und fleißigen HelferInnen, die uns tatkräftig unterstützt haben und so zum Gelingen beigetragen haben!!

 

20200304 adac 3

Im Rahmen unserer Verkehrserziehung konnten wir am 04.03.2020 Frau Bucher vom ADAC bei uns begrüßen. Sie hatte den Papagei Adacus mitgebracht und sie erzählte uns viele Geschichten über das richtige Verhalten im Straßenverkehr. So lernten wir viele wichtige Dinge! Zum Beispiel, wie wir uns an der Ampel verhalten müssen und worauf mir achten sollten, wenn unser Ball auf die Straße rollt oder wenn die Feuerwehr mit Sirene angefahren kommt.

Dann durften wir alles spielerisch üben, indem wir in verschiedene Rollen schlüpften. So waren wir zum Beispiel Oma Erna und Opa Alfred oder Feuerwehr und LKW. An einer Ampel übten wir das sichere Überqueren der Straße. Auch wurde uns von Frau Bucher erklärt, warum es so wichtig ist, helle bzw. leuchtende Kleidung im Dunkeln zu tragen… So macht Verkehrserziehung Spaß!

 

20200227 spiel 1

Für Erwachsene ist Spielen meist nur ein unterhaltsamer Zeitvertreib – für ein Kind ist Spielen die „Hauptsache“.

 

20200226 winter 1

„Schneeflöckchen, Weißröckchen, wann kommst du geschneit?“ Diese Frage haben sich die Kinder und wir ErzieherInnen in den letzten Wochen leider vergeblich gestellt…. und während wir gespannt auf den Winter gewartet haben, gab es trotzdem in unserem Garten so manches zu entdecken…