Am Aschermittwoch ist alles vorbei...
...deshalb ging es am Faschingsdienstag bei den Eurozwergen nicht nur kunterbunt, sondern auch lustig, laut und heiter zu. Unter dem Motto „Fasching im Wald“ tanzten nicht nur Waldfee, Eichhörnchen, Käfer, Pilz und Waldwichtel, sondern auch Superhelden, Prinzessinnen, Polizisten und viele Andere. Nach einem leckeren gemeinsamen Frühstück und einem kräftigen HELAU! hüpften alle in ihre Gruppen. Dort wurde getanzt, gelacht und gespielt. Kurz vor dem Mittagessen zeigten alle ihr Kostüm auf dem Laufsteg. Nach der nötigen Mittagsruhe gab es zum Vesper noch leckere Krapfen. HELAU! HELAU!
In unserer „Formen-Projektwoche“ waren die Kinder mit großen Eifer und Spaß dabei, ein sogenanntes “Formenmännlein“ zu gestalten. Schwerpunkte waren dabei vor allem:
Freude am eigenständigen und auch exakten Arbeiten zu entwickeln, indem die Kinder die verschiedenen Arbeitsschritte zunächst beobachten konnten, um dann selbst nach einem eigenen Plan ihr “Formenmännlein“ zu gestalten.
Dafür mussten sie zuerst mit Hilfe einer Schablone selbst einen Kreis auf ein Stück Papier übertragen und anschließend diesen Kreis mit der Schere, genau auf der Linie ausschneiden. Gemeinsam wurden verschiedenen Formen, wie ein Dreieck, ein Quadrat und Rechtecke gefaltet. Dabei wurde auf genaues Falten Wert gelegt und von den Kindern viel feinmotorische Geschicklichkeit abverlangt. Anschließend ordneten und klebten die Kinder diese Formen auf ein großes Blatt Papier zu einem “Männlein“.
Mit viel Stolz und großer Freude präsentierten die Kinder ihre selbst gestalteten Männlein ihren Eltern und wir fanden im Kindergarten für sie einen tollen Platz zur Dekoration.
Übungen zur Mundmotorik
Mit ganz einfachen Pusteübungen, die auch noch Spaß machen, lernen die Kinder ihren Mundraum besser kennen und wahrzunehmen. Damit unterstützen wir die Verbesserung der Beweglichkeit, Koordinationsfähigkeit und Geschicklichkeit von Lippen und Zunge. Um Laute richtig bilden zu können, ist eine gewisse Geschicklichkeit im Gebrauch “der Sprechwerkzeuge“ wichtig. Somit können Spiele, Geschichten und Übungen rund um den Mundraum ein wichtiger Beitrag zur Sprachentwicklung sein.
Am 05.12.2019 fand unsere Weihnachtsfeier statt. Wir starteten den Tag mit einem gemeinsamen Frühstück. Gespannt warteten wir danach auf den Weihnachtsmann, der dieses Jahr in Begleitung seines Rentieres zu uns kam. Für jede Gruppe und auch für alle kleinen Eurozwerge gemeinsam hatten die Beiden tolle Geschenke mitgebracht. Als Dankeschön sangen wir für sie zum Abschied noch ein paar Weihnachtslieder.
Am Nachmittag begrüßten wir mit einem kleinem Weihnachtsprogramm unsere Eltern, Großeltern und Geschwister bei uns im Kindergarten. Mit selbstgemachten Kinderpunsch, gegrillten Marshmallows und leckerem Essen aus der Gulaschkanone verging die Zeit viel zu schnell. Auch hatten die Kinder die Möglichkeit, sich schminken zu lassen. Ganz lieben Dank an Frau Ziemke!
Als es bereits dunkel geworden war, erwartete uns dann noch ein Highlight! Eine Feuershow mit Jana Linnbach und ihrer Crew. Mit großen, leuchtenden Augen saßen die Kinder da und staunten, mit welcher Leichtigkeit zu Musik mit dem Feuer getanzt wurde. Große Feuerfontänen erleuchteten immer wieder den Abendhimmel.
Es war für alle ein unvergesslicher Tag!
Â
Beim Backen sind die kleinen Naschkatzen immer mit großer Begeisterung dabei. Ob Muffins, zuckersüße Plätzchen zur Weihnachtszeit oder auch mal kunterbunter Papageienkuchen, das lieben Kinder! Vieles können die Kleinen sogar selbst machen: Den Rührlöffel schwingen, Kekse mit Zuckerguss verzieren oder Konfetti auf den Kuchen streuen macht beim Backen für Kinder am meisten Spaß! Doch auch wiegen, abmessen, zählen und vieles mehr gehört dazu und so wird sogar schon ein kleines bisschen rechnen geübt.
Backen ist für Kinder das reinstes Vergnügen.
Â
In unserem Kindergarten achten wir besonders auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Dazu gehört z. B., dass das Frühstück und Vesper aus frischen Zutaten von unserer Hauswirtschafterin Frau Falk täglich frisch vor Ort zubereitet wird. Die Kinder lernen so bereits, wie man aus frischem Obst und Gemüse aus dem heimischen Garten einen leckeren Multivitaminsaft selbst herstellen kann.
Â
Wozu handelsübliche Knete kaufen, wenn man sie auch selbst herstellen kann? Die meisten natürlichen Zutaten hat man sogar zuhause. Zudem können die Kinder bei der Herstellung direkt mithelfen, was das Ganze noch viel spannender macht.
Also wurde gemeinsam überlegt, was man dafür alles braucht. Dann wurde gezählt, gewogen und abgemessen und alles in einer großen Schüssel zusammengerührt. Zum Schluss wurde die Knete in Portionen aufgeteilt und noch eingefärbt. Selbst Glitzerpulver kam zum Einsatz. Nun konnte endlich geknetet und geformt werden.
Die Masse hält sich luftdicht verpackt in Dosen und aufbewahrt im Kühlschrank monatelang.
Â